Der Roman »Schuld und Sühne« ist einer der bekanntesten Romane Fjodor Dostojewskis. Er wurde 1866 in der Zeitschrift »Russki Westnik« veröffentlicht. Ort der Handlung ist Sankt Petersburg im 19. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen wird die Geschichte des Mörders Rodion Romanowitsch Raskolnikow erzählt. Zentrale Themen des Werks sind die Suche nach Moral und Gerechtigkeit sowie der Umgang mit Schuld.
Eine andere Übersetzung des russischen Originals ist »Verbrechen und Strafe«. Das Werk besteht aus sechs Teilen, die in je fünf bis acht Kapitel unterteilt sind, sowie einem Epilog.
Teil 1
Der erste Teil des Romans schildert die Lebenssituation des Rodion Romanowitsch Raskolnikow. Der hoch begabte Student lebt in Sankt Petersburg in ärmlichsten Verhältnissen. Zugleich fühlt er sich den meisten seiner Mitmenschen überlegen. Er unterscheidet zwischen denen, die ein Recht auf Leben haben, und den Lebensunwerten. Sich selbst zählt er zu den Großen dieser Welt. Diese Tatsache werde allerdings von seiner Armut verschleiert. Der innere Konflikt macht ihn zum vergeistigten und menschenscheuen Einzelgänger.
Zu Beginn des ersten Kapitels stattet Raskolnikow der wucherischen Pfandleiherin Aljona Iwanowna einen Besuch ab. Er erwägt, Iwanovna zu einem späteren Zeitpunkt auszurauben. Auf dem Heimweg macht Raskolnikow in einer Taverne die Bekanntschaft des verarmten Beamten Semjon Sacharowitsch Marmeladow. Der Alkoholiker beklagt die Situation seiner Familie: Bittere Armut habe seine Tochter Sofja Semjonowna Marmeladowa, genannt Sonja, in die Prostitution getrieben. Die Familie scheint sich damit arrangiert zu haben.
Raskolnikows Mutter Pulcheria Alexandrowa lebt außerhalb von Sankt Petersburg. Sie schreibt ihrem Sohn vom Schicksal seiner Schwester Awdotja, genannt Dunja: Aus materieller Not musste sie sich mit dem einflussreichen Luschin verloben. Raskolnikow ist aufs Äußerste verstört. Er ist entschlossen, die Heirat zu verhindern.
Tags darauf begibt sich Raskolnikow mit einem Beil zur Wohnung der Pfandleiherin. Seinem Weltbild entsprechend zählt Aljona Iwanowna zu den unwerten Existenzen: Die Menschheit würde von ihrem Tod profitieren. Raskolnikow glaubt, das perfekte Verbrechen zu begehen. Doch nach dem Mord an Iwanowna wird er von deren Schwester Lizaweta überrascht. Er spaltet mit dem Beil ihren Schädel. Weitere Besucher treffen ein, und der Mörder droht entdeckt zu werden. Raskolnikow kann nur knapp entkommen.
Teil 2
Am nächsten Morgen erhält Raskolnikow eine Vorladung von der Polizei. Der Anlass hat nichts mit dem Mord zu tun. Dennoch wird Raskolnikow von Angst und Verfolgungswahn überwältigt. Er erleidet einen Nervenzusammenbruch und erkennt, dass er seinen eigenen Ansprüchen nicht gewachsen ist. Tagelang wird er von Fieberträumen gequält.
Sein Freund Rasumichin besucht den Kranken in seiner Kammer. Überraschend erscheint auch Luschin. Raskolnikow weist ihn erzürnt ab. Anschließend verlässt er selbst das Haus. Er trifft auf Marmelodow. Dieser ist betrunken von einer Kutsche erfasst worden. Raskolnikow begleitet ihn nach Hause. Dort stirbt Marmelodow an seinen schweren Verletzungen. Es kommt zur ersten Begegnung zwischen seiner Tochter Sonja und Raskolnikow.
Teil 3
Wieder zu Hause, erwarten Raskolnikow die Mutter und seine Schwester Dunja. Er kann die Nähe der beiden nicht ertragen und schickt sie weg. Er spürt, dass er durch den Doppelmord mehr als je zuvor außerhalb der Gesellschaft steht. Bei einem Zusammentreffen der Familie mit Sonja wird deutlich, dass Raskolnikow sich zu ihr hingezogen fühlt.
Raskolnikow und Rasumichin begegnen dem Untersuchungsrichter Porfiri Petrowitsch. Er scheint Raskolnikow der Morde an den Schwestern Iwanowna zu verdächtigen.
Teil 4
Raskolnikow erhält Besuch von Swidrigailow, dem früheren Dienstherrn seiner Schwester. Swidrigailow macht sich Hoffnungen auf Dunja. Er will ihr Geld geben, um so die Hochzeit mit Luschin zu verhindern. Raskolnikow lehnt dies ab.
Am Abend findet ein Treffen der Familie mit Dunjas Verlobtem statt. Dabei kommt es zum Zerwürfnis zwischen dem stolzen Luschin und Dunja. Rasumichin ist erfreut, denn auch er plant eine gemeinsame Zukunft mit Raskolnikows Schwester.
Am nächsten Tag ist Raskolnikow von Porfiri vorgeladen. Offensichtlich hält Porfiri ihn für den Mörder der Frauen. Er scheitert jedoch mit dem Versuch, Raskolnikow des Verbrechens zu überführen.
Teil 5
Sowohl Raskolnikow als auch Luschin nehmen an Marmeladows Leichenmahl teil. Luschin versucht dabei, Sonja einen Diebstahl unterzuschieben. Die Intrige wird aber aufgedeckt.
Als Sonja geht, folgt Raskolnikow ihr nach Hause. Dort gesteht er ihr die Morde und erklärt sein Motiv: Er wollte einen Beweis für seine überragende Stellung unter den Menschen erbringen.
Kurz danach teilt ihm Swidrigailow mit, das gesamte Geständnis mitgehört zu haben.
Teil 6
Raskolnikow begegnet Porfiri Petrowitsch. Dieser lässt ihn wissen, dass er jetzt Beweise für Raskolnikows Schuld habe. Er beabsichtige, ihn innerhalb der nächsten zwei Tage zu verhaften.
Swidrigailow verabredet sich mit Dunja. Er vertraut ihr an, was er über ihren Bruder weiß. Dunja könne ihn retten, indem sie sich für ihn, Swidrigailow, entscheide. Dunja weigert sich. Swidrigailow muss erkennen, dass seine Liebe von ihr nicht erwidert wird. Bald darauf tötet er sich selbst.
Raskolnikow besucht seine Mutter, um sich von ihr zu verabschieden. Am nächsten Tag geht er zu Sonja. Sie schenkt ihm ein Kreuz; gemeinsam beten sie. Anschließend begibt Raskolnikow sich zur Polizeistation und gesteht den Mord an den beiden Schwestern.
Epilog
Raskolnikow wird zu acht Jahren Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Sonja begleitet ihn. Rasumichin und Dunja heiraten kurze Zeit später. Die Mutter verstirbt.
In Sibirien verspürt Raskolnikow zunächst keine Schuldgefühle. Nach und nach befreit er sich von der Last der Vergangenheit. Am Ende des Romans wird er sich seiner Liebe zu Sonja bewusst.
Fjodor Dostojewskis Roman »Schuld und Sühne« ist in jeder Hinsicht ein vielschichtiges Werk. Haupthandlung und mehrere Erzählstränge mit Nebenhandlungen sind ineinander verwoben. Die Erzählperspektive ist auktorial, das heißt der Erzähler ist allwissend. Mit der teils minutiösen Schilderung der unterschiedlichen Charaktere dringt der Roman tief in das menschliche Wesen ein. Zudem enthält er eine Vielzahl an sozialkritischen Aspekten. So beanstandet der Autor die Einflüsse sozialrevolutionärer Ideen jener Zeit, wie zum Beispiel Utilitarismus und Rationalismus. Nicht nur durch die Figur der Sonja stellt der Roman auch ein Plädoyer für Menschlichkeit und Altruismus dar.
Zusammenfassung von Judith Huber. © Inhaltsangabe.de.
Veröffentlicht am 19. Februar 2012. Zuletzt aktualisiert am 27. September 2022.